Auskünfte zu Zug Pharma Group
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Zug Pharma Group
- Zug Pharma Group hat den Sitz in Walchwil und ist aktiv. Tätig ist sie im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen».
- Das Management der Organisation Zug Pharma Group besteht aus 3 Personen. Gegründet wurde die Organisation am 22.08.2024.
- Der Handelsregistereintrag der Organisation wurde zuletzt am 27.08.2024 angepasst. Unter Meldungen sind alle bisherigen Handelsregistereinträge abrufbar.
- Die Organisation Zug Pharma Group ist unter der UID CHE-467.746.738 eingetragen.
Management (3)
neueste Vorstandsmitglieder
Olena Goloborodko,
Karen Elizabeth Timmins,
Marc Hessell-Tiltman
neuste Zeichnungsberechtigte
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
22.08.2024
Rechtsform
Verein
Rechtssitz der Firma
Walchwil
Handelsregisteramt
ZG
Handelsregister-Nummer
CH-170.6.000.603-5
UID/MWST
CHE-467.746.738
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Der Zweck der Zug Pharma Group besteht darin, sich sozial und nachhaltig in der Gemeinschaft zu engagieren. Die Ziele des Vereins sind in drei Hauptthemen unterteilt: Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft, berufliche und gemeinschaftliche Entwicklung sowie Interessenvertretung und Ressourcenmanagement. Thema 1: Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft 2.1.1 Vernetzung und Zusammenarbeit: 2.1.1.1 Eine Plattform für Fachleute im Bereich Life Science zu bieten, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. 2.1.1.2 Beziehungen unter den Mitgliedern zu fördern und die Geschäftsentwicklung und Partnerschaften innerhalb des Pharmasektors zu unterstützen. 2.1.1.3 Eine lebendige, freundliche und unterstützende Gemeinschaft unter den Mitgliedern aufzubauen. 2.1.2 Soziales und nachhaltiges Engagement in der Gemeinschaft: 2.1.1.1 Die Rolle der Life Sciences bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit und des Wohlbefindens zu fördern. 2.1.1.2 Soziale und nachhaltige Aktivitäten zu unterstützen, die das Verständnis der Zuger Gemeinschaft für die Life Sciences und den Pharmasektor fördern. 2.1.1.3 Aktivitäten im Rahmen der humanitären Hilfe und der sozialen Verantwortung von Unternehmen durchzuführen. 2.2 Thema 2: Berufliche und gemeinschaftIiche Entwicklung 2.2.1 Berufliche Entwicklung: 2.2.1.1 Workshops, Seminare und Konferenzen zu organisieren und durchzuführen, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitglieder zu verbessern. 2.2.1.2 Kontinuierliche Bildung und Weiterbildung in den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Life Science zu fördern. 2.2.2 Bildung und Förderung von Pharma-Berufen 2.2.1.1 Bildungsprogramme zu fördern und zu unterstützen, die darauf abzielen, eine qualifizierte Arbeitskraft für den Life Science-Sektor zu entwickeln. 2.2.1.2 Berufsmöglichkeiten im Pharma- und Life Science-Sektor in Zug und in der ganzen Schweiz aktiv zu fördern. 2.2.1.3 Mit Bildungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen dass relevante Ausbildungs- und BiIdungsprogramme verfügbar sind, um den Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden. 2.2.3 Förderung von Pharma und Life Sciences in Zug: 2.2.1.1 Die Entwicklung der Pharma- und Life Sciences-Sektoren in Zug zu unterstützen. 2.2.1.2 Pharma- und Life Sciences-Unternehmen und Fachkräfte in die Region zu locken und zu halten, indem Zug als Zentrum für Innovation und Branchenexzellenz gefördert wird. 2.2.1.3 Partnerschaften und Initiativen zu erleichtern, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit in den Pharma- und Life Sciences-Sektoren in Zug vorantreiben. 2.2.1.4 Die Life Science-Gemeinschaft in Zug als Inkubator für Start-ups in den Life Sciences zu unterstützen und Ressourcen, Mentoring und Unterstützung zur Förderung von Innovation und Geschäftsentwicklung bereitzustellen. 2.3 Thema 3: Interessenvertretung und Ressourcenmanagement 2.3.1 Interessenvertretung und Repräsentation: 2.3.1.1 Die Interessen der Pharma-Gemeinschaft in Zug und den umliegenden Regionen gegenüber lokalen, nationalen und internationalen Behörden und Organisationen zu vertreten. 2.3.1.2 Für politische Massnahmen und Vorschriften zu werben, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Life Science-Sektors unterstützen. 2.3.2 Informations- und Ressourcenmanagement: 2.3.1.1 Ein Repository von Informationen und Ressourcen im Bereich Life Science zu erstellen, das allen Mitgliedern zugänglich ist. 2.3.1.2 Relevante Nachrichten, Forschungsergebnisse und Branchenaktualisierungen durch regelmässige Publikationen und Online-Plattformen zu verbreiten. 2.3.3 Unterstützung und Koordination der Mitgliederaktivitäten: 2.3.1.1 Die Aktivitäten der Mitglieder zu unterstützen und zu koordinieren und Ressourcen und Möglichkeiten für die Zusammenarbeit bereitzustellen. 2.3.1.2 Finanzielle Mittel für die Aktivitäten und Initiativen des Vereins bereitzustellen. 2.3.4 Innovation und Forschung: 2.3.1.1 Innovationen im Pharmabereich zu unterstützen und zu fördern, indem Ressourcen
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Zug Pharma Group
Publikationsnummer: HR01-1006115034, Handelsregister-Amt Zug, (170)
Zug Pharma Group, in Walchwil, CHE-467.746.738, Haltli 6, 6318 Walchwil, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
12.04.2024.
Zweck:
Der Zweck der Zug Pharma Group besteht darin, sich sozial und nachhaltig in der Gemeinschaft zu engagieren.
Die Ziele des Vereins sind in drei Hauptthemen unterteilt:
Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft, berufliche und gemeinschaftliche Entwicklung sowie Interessenvertretung und Ressourcenmanagement. Thema 1: Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft 2.1.1 Vernetzung und Zusammenarbeit: 2.1.1.1 Eine Plattform für Fachleute im Bereich Life Science zu bieten, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. 2.1.1.2 Beziehungen unter den Mitgliedern zu fördern und die Geschäftsentwicklung und Partnerschaften innerhalb des Pharmasektors zu unterstützen. 2.1.1.3 Eine lebendige, freundliche und unterstützende Gemeinschaft unter den Mitgliedern aufzubauen. 2.1.2 Soziales und nachhaltiges Engagement in der Gemeinschaft: 2.1.1.1 Die Rolle der Life Sciences bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit und des Wohlbefindens zu fördern. 2.1.1.2 Soziale und nachhaltige Aktivitäten zu unterstützen, die das Verständnis der Zuger Gemeinschaft für die Life Sciences und den Pharmasektor fördern. 2.1.1.3 Aktivitäten im Rahmen der humanitären Hilfe und der sozialen Verantwortung von Unternehmen durchzuführen. 2.2 Thema 2: Berufliche und gemeinschaftIiche Entwicklung 2.2.1 Berufliche Entwicklung: 2.2.1.1 Workshops, Seminare und Konferenzen zu organisieren und durchzuführen, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitglieder zu verbessern. 2.2.1.2 Kontinuierliche Bildung und Weiterbildung in den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Life Science zu fördern. 2.2.2 Bildung und Förderung von Pharma-Berufen 2.2.1.1 Bildungsprogramme zu fördern und zu unterstützen, die darauf abzielen, eine qualifizierte Arbeitskraft für den Life Science-Sektor zu entwickeln. 2.2.1.2 Berufsmöglichkeiten im Pharma- und Life Science-Sektor in Zug und in der ganzen Schweiz aktiv zu fördern. 2.2.1.3 Mit Bildungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen dass relevante Ausbildungs- und BiIdungsprogramme verfügbar sind, um den Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden. 2.2.3 Förderung von Pharma und Life Sciences in Zug: 2.2.1.1 Die Entwicklung der Pharma- und Life Sciences-Sektoren in Zug zu unterstützen. 2.2.1.2 Pharma- und Life Sciences-Unternehmen und Fachkräfte in die Region zu locken und zu halten, indem Zug als Zentrum für Innovation und Branchenexzellenz gefördert wird. 2.2.1.3 Partnerschaften und Initiativen zu erleichtern, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit in den Pharma- und Life Sciences-Sektoren in Zug vorantreiben. 2.2.1.4 Die Life Science-Gemeinschaft in Zug als Inkubator für Start-ups in den Life Sciences zu unterstützen und Ressourcen, Mentoring und Unterstützung zur Förderung von Innovation und Geschäftsentwicklung bereitzustellen. 2.3 Thema 3: Interessenvertretung und Ressourcenmanagement 2.3.1 Interessenvertretung und Repräsentation: 2.3.1.1 Die Interessen der Pharma-Gemeinschaft in Zug und den umliegenden Regionen gegenüber lokalen, nationalen und internationalen Behörden und Organisationen zu vertreten. 2.3.1.2 Für politische Massnahmen und Vorschriften zu werben, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Life Science-Sektors unterstützen. 2.3.2 Informations- und Ressourcenmanagement: 2.3.1.1 Ein Repository von Informationen und Ressourcen im Bereich Life Science zu erstellen, das allen Mitgliedern zugänglich ist. 2.3.1.2 Relevante Nachrichten, Forschungsergebnisse und Branchenaktualisierungen durch regelmässige Publikationen und Online-Plattformen zu verbreiten. 2.3.3 Unterstützung und Koordination der Mitgliederaktivitäten: 2.3.1.1 Die Aktivitäten der Mitglieder zu unterstützen und zu koordinieren und Ressourcen und Möglichkeiten für die Zusammenarbeit bereitzustellen. 2.3.1.2 Finanzielle Mittel für die Aktivitäten und Initiativen des Vereins bereitzustellen. 2.3.4 Innovation und Forschung: 2.3.1.1 Innovationen im Pharmabereich zu unterstützen und zu fördern, indem Ressourcen und Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden. 2.3.1.2 Die Zusammenarbeit zwischen akademischen Institutionen, Forschungseinrichtungen und Branchenakteuren zur Förderung der Pharmawissenschaft und -technologie zu erleichtern. Diese Ziele sollen sicherstellen, dass die Zug Pharma Group als dynamische und effektive Organisation fungiert, die den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht wird und zur Weiterentwicklung des Life Science-Sektors beiträgt.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, Überschüsse der Betriebsrechnung, allfällige Schenkungen, Spenden, Veranstaltungsbeiträge und Vermächtnisse.
Eingetragene Personen:
Hessell-Tiltman, Marc, französischer Staatsangehöriger, in Walchwil, Co-Präsident, mit Einzelunterschrift;
Timmins, Karen, britische Staatsangehörige, in Baar, Co-Präsidentin, mit Einzelunterschrift;
Goloborodko, Olena, niederländische Staatsangehörige, in Hausen am Albis, Vizepräsidentin des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.