• Dr. h. c. Erika Sailer Schwob

    attivo (possiede mandati attuali)
    Controlla solvibilità
    Solvibilità
    residente a Zürich
    da Basel

    Informazioni su Dr. h. c. Erika Sailer Schwob

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio. Per saperne di più
    preview

    Fascicolo di persona

    Tutte le informazioni sulla persona in un unico documento. Per saperne di più

    Network

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: Dr. h. c. Erika Sailer Schwob

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 152/2015 - 10.08.2015
    Categorie: Cambiamento nella dirigenza, Cambiamento della revisione

    Numero di pubblicazione: 2313253, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)

    Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz, in Zürich, CHE-114.797.598, Stiftung (SHAB Nr. 184 vom 24.09.2013, Publ. 1091397).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Sailer, Dr. Erika, von Basel, in Zürich, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Schwob, Dr. Erika];
    UBG Unternehmensberatungs- und Treuhandgesellschaft AG (CHE-101.489.822), in Zürich, Revisionsstelle [bisher: UBG Unternehmensberatungs- und Treuhandgesellschaft AG (CH-020.3.927.209-7)].

    FUSC 65/2009 - 03.04.2009
    Categorie: Altri cambiamenti

    Numero di pubblicazione: 4958286, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)

    Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz, in Zürich, CH-020.7.001.591-3, Heuelstrasse 28, 8032 Zürich, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    15.10.2008.

    Zweck:
    Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und humanitäre Zwecke mittels in der Schweiz gesammelter Spenden, nämlich die umfassende Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und craniofazialen Deformitäten im weitesten Sinne, insbesondere von Kindern, sowie auf wissenschaftlichem Gebiet die Förderung molekularbiologischer Forschungsprojekte des Viszero und Neurocarniums (Gesichts- und Hirnschädel) im In- und Ausland mit dem Ziel, angeborene und erworbene Erkrankungen im Gesichts- und ZNS-Bereich (Zentralnervensystem), z.B. auch Morbus Alzheimer, Parkinson, Zustand nach Schlaganfall, Hirntumore, Neurofibromatosen und anderes zu ergründen und therapeutische Konzepte dafür zu entwickeln. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Stiftungszweckes andere gemeinnützige Organisationen oder von diesen betriebene Projekte durch Zuwendungen unterstützen.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 3 bis 5 Mitgliedern, Geschäftsführung und Revisionsstelle. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Schwob, Dr. Erika, von Basel, in Zürich, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Wittenberg, Marion, von Kirchlindach, in Küsnacht ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Jud, Veronika, von Wiesen GR, in Klosters-Serneus, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kläusler, Marina, von Herznach, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Bode, Katharina, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Werner Schnellmann (CH-020.1.916.372-1), in Wallisellen, Revisionsstelle.

    FUSC 19/2009 - 29.01.2009
    Categorie: Altri cambiamenti

    Numero di pubblicazione: 4851464, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)

    Stiftung Cleft-Children International CCI, bisher in Basel, CH-270.7.002.759-5, Stiftung (SHAB Nr. 119 vom 23.06.2004, S. 7, Publ. 2323272).

    Gründungsurkunde:
    25.09.2000.

    Urkundenänderung:
    08.10.2008.

    Sitz neu:
    Zürich.

    Domizil neu:
    Sonnenbergstrasse 60, 8032 Zürich.

    Zweck neu:
    Die Stiftung ist gemeinnützig und humanitär und bezweckt die Förderung der Heilungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten und anderen craniofazialen Anomalien sowie deren gesellschaftliche und soziale Integration. Diesen Zweck erreicht die Stiftung insbesondere durch 1. die finanzielle und fachliche Unterstützung und Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischem Personal;
    2. die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Aufbaus von geeigneter technischer Infrastruktur in medizinischen Behandlungs- und Forschungszentren und in sonstigen medizinischen Einrichtungen;
    3. das Ermöglichen unentgeltlicher oder kostengünstiger Behandlungen von Patientinnen und Patienten in spezialisierten regionalen Zentren;
    4. das Ermöglichen unentgeltlicher Ausbildung für Spaltpatientinnen und -patienten;
    5. die Förderung der medizinischen Qualität;
    6. die Förderung und Unterstützung der Forschung;
    7. den Gedanken- und Informationsaustausch zwischen den Spezialisten verschiedenster Disziplinen z.B. durch Unterstützung multidisziplinärer internationaler oder lokaler Kongresse und Einrichtung und Publikation von Datenbanken und Informationssystemen über das Internet;
    8. die Schaffung eines internationalen Netzwerkes affiliierter 'Centers of Excellence'. Die Stiftung kann nach ihrem freien Ermessen auch andere für die Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten-Forschung und -Behandlung relevante Projekte fördern. Der Wirkungskreis der Stiftung erstreckt sich über die ganze Welt, insbesondere auf Entwicklungsländer.

    Aufsichtsbehörde:
    Eidg. Departement des Innern, in Bern.

    Organisation neu:
    Organisation: Stiftungsrat, Ausschuss des Stiftungsrates, Geschäftsstelle und Revisionsstelle..

    Stiftungsrat:
    7 bis 9 Mitglieder;
    Stiftungsrat von 3 bis 5 Mitglieder, Geschäftsstelle und Revisionsstelle.

    Dauer:
    Die Stiftung ist auf eine feste Dauer errichtet, welche am 31. Dezember 2025 endet (wie bisher);
    Änderung der Stiftungsurkunde mit Verfügung vom 09.12.2003 des Eidg. Departements des Innern, in Bern (wie bisher).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Schwob, Erika, von Basel, in Zürich, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Sailer, Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];
    Beck-Friedrich, Anke, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Gutzwiller, Dr. Felix, von Basel, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Schneider, Rosmarie Dora, von Bad Ragaz, in Gossau SG, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    UBG Unternehmensberatungs- und Treuhandgesellschaft AG (CH-020.3.927.209-7), in Zürich, Revisionsstelle.

    Title
    Confermare