Renseignements sur Karin Besendorfer
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Karin Besendorfer
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006302074, Registre du commerce Grisons
BLUE GLACIER - Verein zur Erhaltung der Umwelt, in Chur, CHE-461.681.951, Verein (SHAB Nr. 160 vom 20.08.2024, Publ. 1006110239).
Statutenänderung:
21.02.2025.
Zweck neu:
Der Verein BLUE GLACIER - Verein zur Erhaltung der Umwelt hat sich zur Aufgabe gemacht, ausgewählte Ziele im Sinne der AGENDA 21 der Vereinten Nationen zu verfolgen. Welche auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 beschlossen wurden. Hiermit sollen viele nationale Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung geleistet und die entsprechenden Massnahmen ergriffen werden, um die "Sustainable Development Goals" der UN zu verfolgen.
Besonderer Fokus liegt auf der Erreichung der nachfolgenden Ziele und Massnahmen:
Armutsbekämpfung durch Bildung in schulischen Einrichtungen, Stärkung und Verbreitung des dualen Bildungssystems nach internationalen Vorbildern, sowie die Förderung von Erwachsenenbildung. (SDG1 & SDG4);
Erreichung der Ernährungssicherheit durch Stärkung und Förderung von einer nachhaltigen Landwirtschaft. Speziell die Punkte 2.3 (double the agricultural productivity and incomes of small-scale food producers) und 2.5 (maintain the genetic diversity of seeds) stehen im Fokus. (SDG2);
Schutz und Förderung der menschlichen Gesundheit. Speziell die Ziele 3.3 (end the epidemics of AIDS, tuberculosis, malaria and neglected tropical diseases and combat hepatitis, water-borne dis-eases and other communicable diseases) und 3.9 (substantially reduce the number of deaths and illnesses from hazardous chemicals and air, water and soil pollution and contamination) werden verfolgt. (SDG3);
Sicherstellung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser für alle auf dem Planeten. Speziell die Punkte 6.1 (achieve universal and equitable access to safe and affordable drinking water for all) und 6.3 (improve water quality by reducing pollution, eliminating dumping and minimizing release of hazardous chemicals and materials, halving the proportion of untreated wastewater and substantially increasing recycling and safe reuse globally). (SDG 6);
Stärkung des Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen, durch passende Förderung und Entwicklung von Anlagen. Speziell der Punkt 7.2 (increase substantially the share of renewable energy in the global energy mix). (SDG7);
Etablierung ausreichender Anreize für den privaten Sektor, um Energieeffizienz bei der Erzeugung und dem Verbrauch zu fördern. (SDG11);
Förderung und der Erhaltung aller Wälder. Speziell die Punktei 5.1 (ensure the Conservation, restoration and sustainable use of terrestrial and inland freshwater ecosystems and their services, in particular forests, wetlands, mountains and drylands, in line with obligations under international agreements) und 15.2(promote the implementation of sustainable management of all types afforests, halt deforestation, restore degraded forests and substantially increase afforestation and reforestation globally). (SDG15);
Bekämpfung von Wüstenbildung, sowie Renaturierung von Wüsten. Speziell der Punkt 15.3 (combat desertification, restore degraded land and soil, including land affected by desertification, drought and floods, and strive to achieve a land degradation-neutral world). (SDG15);
Entwicklung und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung inklusive der Bergregionen und Gletscher. Speziell die Punkte 15.4 (ensure the conservation of mountain eco-systems, including their biodiversity, in order to enhance their capacity to provide benefits that are essential for sustainable development) und 15.9 (integrate ecosystem and biodiversity values into national and local planning, development processes, poverty reduction strategies and accounts). (SDG15);
Aufbau und Pflege von globalen Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Punkt 17 ist speziell von grosser Bedeutung, da Partnerschaften von grosser Bedeutung sind, (revitalize the global partnership for sustainable development). (SDG17). Jedoch wird der Verein alle Aufgaben und Ziele im Sinne der Agenda 21, welche in den Oberzielen SDG2, SDG3, SDG4, SDG6, SDG7, SDG11, SDG 12, SDG14 und SDG15 SDG17 unterstützen. Insbesondere die Massnahmen zur Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, wie z.B. Covid 19.
aber auch durch Insekten übertragbare Krankheiten wie zum Beispiel:
Malaria, Dengue, Zika und vieler weiterer. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung von biologisch und nachhaltigem Agraranbau und die Ausbildung von ökologischen Zusammenhängen.
Die nachfolgenden Punkte sollen als Unterstützungsmassnahme gelten:
Förderung des Verbrauchs von Agrarprodukten zu vertretbaren Preisen und nach dem FairTrade Gedanken. Förderung von nachhaltigen Pestiziden und Bioziden. Förderung von Schulen, welche den Landwirten die Möglichkeiten des ökologischen Landbaus sowie die ökologischen Zusammenhänge näherbringen. Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig und sprachlich neutral. Ziel des Vereins ist, den Weg zur Verwirklichung von einzelnen Vorgaben der AGENDA 21 der Vereinten Nationen durch geeignete praktische Massnahmen jeder Art organisatorisch zu unterstützen. Der Verein öffnet Türen, baut Brücken und beseitigt Hindernisse, insbesondere durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Aufklärung und Beratung, aber auch durch individuelle, persönliche Beratung und Förderung. Im Rahmen seines Zweckes kann der Verein national und international Einrichtungen schaffen, sich an anderen Profit- oder Non-Profit Institutionen national und international beteiligen, Hilfspersonen heranziehen, Organisationen gründen oder diese durch Spenden unterstützen. Solange es dem Vereinszweck dient, ist es gestattet wirtschaftlichen Betätigungen nachzugehen oder Lizenzen jeglicher Art selbst zu schaffen, zu erwerben oder zu vergeben.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Cuadros Camacho, Carlos Andres, peruanischer Staatsangehöriger, in Wetzikon (ZH), Präsident, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Besendorfer, Karin, deutsche Staatsangehörige, in Oberding (DE), Kassierin, mit Einzelunterschrift;
Besendorfer, Markus, deutscher Staatsangehöriger, in Wetzikon (ZH), Mitglied, mit Einzelunterschrift.