• Dr. Beat Künzi

    active (currently has mandates)
    Check credit rating
    Credit rating
    domiciled in Bern
    from Mirchel

    Reports for Dr. Beat Künzi

    preview

    Credit rating information

    Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator. Find out more
    preview

    Person dossier

    All information about the person in a compact document. Find out more

    Results for the name Dr. Beat Künzi

    There are 2 other persons in the commercial register with the name Dr. Beat Künzi.

    Network

    Holdings

    No information on holdings is known to us.

    Newest SOGC notifications: Dr. Beat Künzi

    The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications

    SOGC 231004/2023 - 04.10.2023
    Categories: Change in management

    Publication number: HR02-1005851915, Commercial Registry Office Schwyz, (130)

    VSMplus Sammelstiftung für Personalvorsorge, in Freienbach, CHE-453.048.929, Stiftung (SHAB Nr. 56 vom 21.03.2023, Publ. 1005705172).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Künzi, Dr. Beat, von Mirchel, in Burgistein, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Ritter, Peter, von Hasle bei Burgdorf, in Utzenstorf, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SOGC 167/2017 - 30.08.2017
    Categories: Company foundation

    Publication number: 3722687, Commercial Registry Office Schwyz, (130)

    VSMplus Sammelstiftung für Personalvorsorge, in Altendorf, CHE-453.048.929, Bahnhofstrasse 1, 8852 Altendorf, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    06.06.2017.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Durchführung der Personalvorsorge gemäss Art. 1e BVV2 für die ihr angeschlossenen Firmen und die Mitglieder von Verbänden als nicht registrierte Stiftung. Die Personalvorsorge wird ausserhalb der Minimalvorschriften des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) im überobligatorischen Bereich gemäss Art. 1e BVV 2 geführt. Die Stiftung erbringt Leistungen zu Gunsten der versicherten Selbstständigerwerbenden, Arbeitnehmer der ihr angeschlossenen Firmen und Verbänden sowie deren Hinterbliebenen gegen die wirtschaftliche Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Der Grundsatz der (virtuellen) Kollektivität muss eingehalten werden;
    falls beim Anschluss eines Verbandsmitglieds die (virtuelle) Kollektivität nicht eingehalten werden kann, muss der Anschluss beim Vorsorgewerk des Verbandes erfolgen. Jede angeschlossene Firma, die Mitglieder von Verbänden sowie die Verbände bilden innerhalb der Stiftung ein eigenes Vorsorgewerk. Die Beziehungen zur Stiftung werden in einem Anschlussvertrag geregelt. Arbeitgeber können sich im Rahmen der Personalvorsorge ihrer Firmen oder eines Verbandes mitversichern. Sie dürfen jedoch in keiner Weise bessergestellt werden als die Arbeitnehmer. Zur Erreichung des Stiftungszwecks schliesst die Stiftung einen Kollektivversicherungsvertrag mit einer der Versicherungsaufsicht unterstellten schweizerischen Versicherung ab, bei welchem die Stiftung Versicherungsnehmerin und Begünstigte ist. Art und Umfang der Versicherungsleistungen werden für jedes Vorsorgewerk separat festgelegt. Ausser zu Vorsorgezwecken dürfen aus dem Stiftungsvermögen keine Leistungen erbracht werden, zu denen ein der Stiftung angeschlossener Arbeitgeber rechtlich verpflichtet ist und die ein Entgelt für geleistete Arbeit darstellt oder lohnähnlichen Charakter haben (Familien- und Kinderzulagen, Gratifikationen und Dienstaltersgeschenke, Teuerungszulagen etc.). Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der gesamten Schweiz tätig. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.

    Aufsichtsbehörde:
    Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht in Luzern. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Walser, Dr. Siegfried, von Eggersriet, in Muntelier, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Seltmann, Dr. Richard, von Dulliken, in Muri bei Bern, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Bütikofer, Monika, von Kernenried, in Fraubrunnen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Gubler, Dr. Christian, von Bern, in Bremgarten bei Bern, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Künzi, Dr. Beat, von Mirchel, in Burgistein, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Striffeler, Elisabeth, von Twann-Tüscherz, in Münsingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Caspari, Dr. Reto, von Glarus Süd, in Bellmund, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ziegler, Roland, von Zuchwil, in Solothurn, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Landtwing, Phillipe, von Zug, in Baar, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Zollet, René, von Wünnewil-Flamatt, in St. Antoni, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    ENGEL COPERA AG (CHE-103.132.443), in Köniz, Revisionsstelle.

    SOGC 173/2011 - 07.09.2011
    Categories: Change of company address, Change in management

    Publication number: 6325542, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    EQUAM Stiftung, in Zürich, CH-020.7.000.695-4, Stiftung (SHAB Nr. 72 vom 12.04.2011, S. 0, Publ. 6117904).

    Postadresse neu:
    Effingerstrasse 25, 3008 Bern.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Künzi, Beat, von Mirchel, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Rosemann, Thomas, deutscher Staatsangehöriger, in Küsnacht ZH, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.

    Title
    Confirm