Reports for Prof. Dr. med. Barbara Claudia Biedermann
Credit rating information
Evaluation of credit rating with traffic light as risk indicator.Find out more
Mandates
Holdings
Newest SOGC notifications: Prof. Dr. med. Barbara Claudia Biedermann
The latest updates from the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) are available in the original language of the source commercial register office only. View all notifications
Publication number: HR02-1005659746, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule, in Zollikon, CHE-109.463.447, Stiftung (SHAB Nr. 128 vom 05.07.2022, Publ. 1005512052).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bannwart, Gabrielle, von Kirchberg (SG), in Wald (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Biedermann, Dr. Barbara Claudia, von Bäretswil, in Bäretswil, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Blanc Bärtsch, Jasmin, von Zürich, in Erlenbach (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Fenner, Dr. Beat M., von Zürich, in Zumikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Fenner, Martin, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Klopfstein, Katharina, von Laupen, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Koelliker, Thomas, von Zürich, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Tschurr, Dr. Floris, von Scharans, in Unterengstringen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Tuena, Simone, von Basel, in Adliswil, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Wyss , Peter, von Kilchberg (ZH), in Oberengstringen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Zogg Bai, Rosmarie, von Ossingen, in Mettmenstetten, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
ten Doornkaat Koolman, Nicolasina, von Zürich, in Bregaglia, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Badertscher, Walter, von Eggiwil, in Dübendorf, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Evans Fuchs, Veronica Pamela Pearl, genannt Pam, britische Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Muther, Margrit, von Zürich, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Sigrist, Christoph, von Rafz, in Rafz, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Aus der Au Heymann, Dr. Christina, von Märstetten, in Frauenfeld, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Di Cello, Gianna, von Zürich, in Thalwil, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pajarola, Ursina, von Lugano, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Thürlemann, Raphael, von Waldkirch, in Trogen, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publication number: HR01-1005584115, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz (GdS), in Zürich, CHE-434.667.859, c/o Ernst Hafen, Hochstrasse 95, 8044 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
20.09.2022.
Zweck:
Der Verein bezweckt die Schaffung, Begleitung und Bewertung von rechtlichen, technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Grundlagen zur Entwicklung und zum Betrieb eines Menschen-zentrierten Gesundheitsdatenraums Schweiz. Dank eines solchen Systems sollen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz über eine sichere, verlässliche und kontrollierte Gesundheitsdateninfrastruktur verfügen. Im Gesundheitsdatenraum Schweiz ist das kontrollierte, sichere und anonymisierte Nutzen und Teilen von Gesundheitsdaten und der kontrollierte Zugriff auf verschiedene Gesundheitsdaten in der Gesundheitsversorgung gewährleistet (Primärnutzung). Ebenso soll dadurch eine sichere, nachvollziehbare und kontrollierte Sekundärnutzung namentlich in der Gesundheitsforschung und -lehre sowie in der Gesundheitspolitik möglich gemacht werden (Sekundärnutzung).
Das gesamte Datensystem ist transparent, schützt das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Einwohner:
innen und verbessert die kontrollierte Übertragbarkeit ihrer Gesundheitsdaten.
Der Verein bezweckt damit auch Voraussetzungen zu schaffen, um «Datenaltruismus" bei den Einwoher:
innen der Schweiz zu fördern, damit diese bereit sind, ihre Gesundheitsdaten freiwillig für gemeinwohldienliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Er kann sich an privaten und öffentlichen Vorhaben in Zusammenhang mit Gesundheitsdaten beteiligen und sich anderen Organisationen anschliessen. Als interdisziplinäre Plattform ermöglicht der Verein zudem Unternehmen. Stiftungen, Verwaltungen, Hochschulen und der Zivilgesellschaft, sich zu Fragen eines Gesundheitsdatenraums und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Forschung, Lehre, Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft auszutauschen und den öffentlichen Diskurs mitzugestalten. Die Aktivitäten umfassen Recherchen. Sensibilisierung. Diskursförderung und Lösungsentwicklung bei und mit Akteuren des Gesundheitswesens in der Schweiz.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge;
Erträge aus Veranstaltungen, Dienstleistungen und Angeboten im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vereinszwecks;
Erträge des Vereinsvermögens;
freiwillige Zuwendungen (Sponsorengelder, Schenkungen, Vermächtnisse, etc.).
Eingetragene Personen:
Hafen, Ernst, von St. Gallen, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Biedermann, Barbara, von Bäretswil, in Bäretswil, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bruhin, Lukas, von Wangen (SZ), in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bühler, Jürg, von Matten bei Interlaken, in Lohn-Ammannsegg, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Grolimund, Peter, von Beinwil (SO), in Laufen, Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Marmori, Federico, von Sonogno, in Birmensdorf (ZH), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Westerhoff, Christian, von Winterthur, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publication number: HR01-1004603813, Commercial Registry Office Zurich, (20)
Römisch-Katholische Kirchenstiftung Bäretswil/ZH, in Bäretswil, CHE-334.864.939, Adetswilerstrasse 24, 8344 Bäretswil, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
25.02.1957. 08.03.2019.
Zweck:
Die kirchliche Stiftung «Römisch-Katholische Kirchenstiftung Bäretswil/ZH» bezweckt, der römisch-katholischen Kirche die Ausübung des Gottesdienstes und der Seelsorge im Gebiet der kirchenrechtlich umschriebenen Pfarrei Bruderklaus Bäretswil und den römisch-katholischen Einwohnern dieses Gebietes die Erfüllung ihrer kirchlich-religiösen Pflichten zu ermöglichen durch a) Ankauf von Liegenschaften, Errichtung von Gottesdienstlokalen und allfällig zugehörender Zweckbauten b) die Beschaffung von Mitteln für die Ausübung des Kultus sowie für die Bedürfnisse der katholischen Religion und Seelsorge. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. [Bemerkungen:] Die Stiftung ist eine kirchliche Stiftung, die nicht der staatlichen Aufsicht unterstellt ist und aufgrund des kirchlichen Charakters keine Revisionsstelle bezeichnen muss. Die kirchliche Aufsicht wird wahrgenommen durch den Bischof des Bistums Chur.
Eingetragene Personen:
Traub, Urs, von Schöfflisdorf, in Bäretswil, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Würmli, Andreas, von Turbenthal, in Bäretswil, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Biedermann, Prof. Dr. Barbara Claudia, von Bäretswil, in Bäretswil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Toldo-Näf, Ruth, von Weinfelden, in Bäretswil, Mitglied des Stiftungsrates, Aktuarin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Isenecker, Stefan, deutscher Staatsangehöriger, in Dürnten, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.