• 2 results for "Reimar Hau" in the commercial register

    For the name Reimar Hau there is 2 active persons in the commercial register. On 02.02.2023 the latest SOGC message concerning Reimar Hau was published.

    Source: SOGC

    Reimar Hau

    domiciled in Treuchtlingen, from Germany

    Credit rating

    Credit rating
    Reimar Hau

    domiciled in Treuchtlingen, from Germany

    Credit rating

    Credit rating

    Places where people with the name Reimar Hau live

    Sectors in which people with the name Reimar Hau work

    Religious, political or secular associations

    Private persons with the name Reimar Hau

    Moneyhouse offers you information on over 5 million private persons. This information is only available to Premium members. You can also check their credit rating to reduce financial risks.

    Newest SOGC notifications: Reimar Hau

    SOGC 230202/2023 - 02.02.2023
    Categories: Change in management

    Publication number: HR02-1005667654, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    Genossenschaft SRE (Sustainable Reliable Enterprises) Swiss, in Thalwil, CHE-328.074.716, Genossenschaft (SHAB Nr. 169 vom 01.09.2021, Publ. 1005281525).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Hau, Reimar, deutscher Staatsangehöriger, in Treuchtlingen (DE), Präsident der Verwaltung, mit Einzelunterschrift [bisher: Vizepräsident der Verwaltung, mit Einzelunterschrift];
    Eich, Ariella Susanne Ulrike, deutsche Staatsangehörige, in Bad Häring (AT), Vizepräsidentin der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Klöti, Martin, von Zürich, in Thalwil, Mitglied der Verwaltung, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsident der Verwaltung, mit Einzelunterschrift];
    Schulz, Dorothea Regina, deutsche Staatsangehörige, in Treuchtlingen (DE), Mitglied der Verwaltung, mit Einzelunterschrift;
    Caspar, Marianne Gerlinde, deutsche Staatsangehörige, in Samerberg (DE), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung.

    SOGC 211210/2021 - 10.12.2021
    Categories: Change of company address, Change in management

    Publication number: HR02-1005354308, Commercial Registry Office Glarus

    EUFFA - European Fair Finance Association, bisher in Salenstein, CHE-286.140.446, Verein (SHAB Nr. 51 vom 14.03.2019, Publ. 1004587863).

    Statutenänderung:
    30.10.2021.

    Sitz neu:
    Glarus Süd.

    Domizil neu:
    Lassigen 269, 8762 Schwändi b. Schwanden.

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Hau, David, deutscher Staatsangehöriger, in Büdingen (DE), Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Hau, Reimar, deutscher Staatsangehöriger, in Treuchtlingen (DE), Präsident, mit Einzelunterschrift [bisher: in Berlin (DE), Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift];
    Klöti, Martin Alfred, von Zürich, in Thalwil, Vizepräsident, mit Einzelunterschrift;
    Schulz, Dorothea, deutsche Staatsangehörige, in Treuchtlingen (DE), Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.

    SOGC 210901/2021 - 01.09.2021
    Categories: Company foundation

    Publication number: HR01-1005281525, Commercial Registry Office Zurich, (20)

    Genossenschaft SRE (Sustainable Reliable Enterprises) Swiss, in Thalwil, CHE-328.074.716, Kirchbodenstrasse 60, 8800 Thalwil, Genossenschaft (Neueintragung).

    Statutendatum:
    09.04.2021.

    Zweck:
    Die Genossenschaft bezweckt die Selbsthilfe der Genossenschafterinnen und Genossenschafter zur Erzielung wirtschaftlichen Nutzens in einer konsequent regional vorgenommenen, naturkonformen, nachhaltigen Wertschöpfung und damit verbundenen Bereichen. Sie setzt sich ein für die rationelle und effiziente Verwendung regionaler Erzeugnisse aus nachhaltigem, ethischen, ökologisch verträglichen Anbau.

    Dabei verbindet sie nachfolgende Kernbereiche und deren dort aktiven Unternehmungen in holistischen Projekten sowie in einem - synergetischen - Mehrwert schaffenden Zusammenwirken von Mitgliedern, Bündnispartnern und weiteren Akteuren, welche in diesen Kernbereichen bereits tätig sind oder tätig werden wollen:
    Bodenqualität, Rück-Gewinnung & Heilung "kranker" Ackerböden, Anbauflächen, Perma-Kulturen, Anbau "echter" Gemüse, Obst, Getreide, Ölpflanzen von höchster, lebendiger Qualität, besonders HANF-Anbau zur Rekultivierung & echter Kreislaufwirtschaft - Regionale Erzeugung und Weiterverarbeitung, Verteilung, Förderung von Hofläden und Autarken Strukturen, Regionale Manufakturen statt verfehlte "Lebensmittel-Industrie''- daher auf eine enge Kooperation unter den BRUNO Qualitätszielen (nach Dr. Karin Grafl) für eine bionährstoffreiche Lebensmittelproduktion - mit Gewichtung auf die "Lebensmittel Nr.: 1" = = Luft und Wasser, Wasserqualität - und gesunder Hege & Pflege des WALDES. Neue Formen des naturkonformen Wohnens in bester Nachbarschaft - jedoch gleichzeitig Individualität im Zusammen-Lebens und Zusammen-Wirkens nach Prinzipien des "Neuen Dorfes" ("Angers") - analog zu den Ideen und Konzepten von Dr. Ralf Otterpohl - inspiriert durch die autarke Familienlandsitze nach "Anastasia" und den BRUNO Erlebnisorten und Regionen. Fertigung von Erzeugnissen zum Haus-, Wohnungsbau, Dämm-Materialien, Halb-und Fertig-Teile aus natürlichen, kreislauffähigen Baustoffen (HOLZ - Hanf Blähglas, NAWAROS) als zusätzliche Einkommens-Quellen;
    ebenso "Wintergärten", integrierte Gewächshäuser für Jahreszeitunabhängige Pflanzungen "unter Glas" mit Nutzung alternativen (freien) Energien, Kombination mit Teichwirtschaft etc. Förderung, Nutzung von (konventionellen) Alternativen Energien und innovativer "Freier Energien" (= Entdeckungen, die vorhanden sind, aber vom System noch massiv behindert/unterdrückt werden) - Autarke Energieversorgung von Projekt-Standorten Fairer Leistungs-Austausch mit Entwicklern & Anwendern (früher wurde das mal "Vermarktung" genannt, was unserem Anspruch ethischer Wertschöpfung natürlich nicht mehr genügt) Aufbau autarker Selbstversorgung mit freier (alternativer) Energie. Wirtschaftliche Nutzung von Lizenzen, Lizenzvergabe, Faire Vertragsgestaltung der durch die e.G. getätigten Beteiligungen, Förderungen, Investitionen zwecks einem fairen Energie-Ausgleich - z.B. Partizipiert die Genossenschaft aus den in Projekten generierten Miet-, Pacht-, Bewirtschaftungs-Einnahmen, des Umsatzes und Gewinns der erzeugten Lebensmittel, Waren, Anlagen, Bauten etc. - kann Lizenzen zur eigenständigen Regionalen Erzeugung / Umsetzung / für Manufakturen usw. Vergeben, Verleiht oder überlässt als "Kauf-Leasing" an Projekte / die Projekte tragenden Vereine und Menschen "dahinter" ZENTRAL angeschaffte innovative Einrichtungen (wie beispielsweise Biophotonen-Messgeräte, Einrichtungen zur Boden - und Wasseranalyse o.ä. zur jeweiligen Nutzung) Prinzip: EINE zentrale Anschaffung in der Region - vielfache aktive & effektive Nutzung = optimierte Wertschöpfung.

    Zu guter Letzt als "Fünftes Element" das an sich Wichtigste für uns Menschen auf unserer Entwicklungs-Reise:
    Bildung. Die Genossenschaft trägt insgesamt zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Standorte einzelner Projekte und der Regionen, in welche diese eingebettet sind, bei, die mit der Entwicklung von Vorhaben und wertschöpfenden Erzeugnissen in Zusammenhang stehen - einschliesslich der Bedienung einer auf regionale Wertschöpfung ausgerichteten Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten und Geschäftskunden, sowie darauf ausgerichteter "Netzwerke", Kooperations-/Wirkungs-Partnerschaften. Alles im Sinne einer fairen transparenten Lebenskultur. Die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Genossenschaft dienen so auch ganz wesentlich, ja vorrangig, der Förderung des Gemeinwohls. Die Genossenschaft berücksichtigt im Rahmen des Genossenschaftszwecks die Anliegen von Umwelt-, Landschafts-, Natur- und Heimatschutz. Die Genossenschaft kooperiert auf faire Weise mit den Menschen, Unternehmen, Instanzen, Organisationen in den Produktionsregionen, d.h. in der Schweiz und im nahen Ausland - der gesamten «Mitwelt». Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind dem Streben nach den besonderen Werten, Haltungen und Prinzipien verpflichtet, wie sie in der Präambel und im Leitbild der Genossenschaft festgehalten sind.

    Anteilscheine:
    CHF 50.00.

    Pflichten:
    Beitrags- oder Leistungspflichten der Genossenschafter gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.

    Publikationsorgan:
    SHAB. Mitteilungen an die Mitglieder erfolgen in schriftlicher Form. Gemäss Erklärung vom 21.05.2021 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.

    Eingetragene Personen:
    Klöti, Martin, von Zürich, in Thalwil, Präsident der Verwaltung, mit Einzelunterschrift;
    Hau, Reimar, deutscher Staatsangehöriger, in Treuchtlingen (DE), Vizepräsident der Verwaltung, mit Einzelunterschrift;
    Grassl, Simon, deutscher Staatsangehöriger, in Roding (DE), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kittl, Peter, österreichischer Staatsangehöriger, in Salzburg (AT), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Müller, Karolin, deutsche Staatsangehörige, in Dielheim (DE), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Müller, Thorsten, deutscher Staatsangehöriger, in Dielheim (DE), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Ruhdorfer, Alfred, österreichischer Staatsangehöriger, in Sarleinsbach (AT), Mitglied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung.

    Title
    Confirm